1. Gruppe: Helmholtz-Zentrum:
Diesmal ging es für die erste Gruppe in das Schülerlabor Blick in die Materie, einem Projekt des Helmholtz-Zentrums Berlin für Materialien und Energie. Wir trafen uns auf dem Gelände des Forschungsreaktors Berlin auf dem Lise-Meitner-Campus in Berlin-Wannsee.
Nachdem noch einmal die Grundlagen des Magnetismus und des Elektromagnetismus anhand einiger Experimente wiederholt wurden, konnten wir unsere Kenntnisse zu Induktion und Wirbelströme vertiefen. Damit wurden die Grundlagen für das Verständnis des Meißner-Ochsenfeld-Effektes gelegt, der im Verlaufe des Tages experimentell erforscht wird. Hier ging es um Supraleitung, für die natürlich tiefe Temperaturen und somit Experimente mit flüssigem Stickstoff auf dem Programm standen.
Ab hier wurde es richtig spannend, denn das macht man nun doch nicht im normalen Schulalltag. Schwebende Magneten, Wassertropfen im Tieftemperaturmagnetfeld, Strom aus Temperaturdifferenzen waren einige der getesteten Phänomenen. Viel Fingerspitzengefühl erforderten alle Experimente, deren Höhepunkt dann die supraleitende Magnetschwebebahn war.
Zum Abschluss konnte jeder am Laptopquiz seine gewonnenen Erkenntnisse noch einmal überprüfen. Der anschließende Rundgang über das Forschungsgelände rundete den Tag ab.